< PreviousBewegungsmedizin – Nr. 16 / März 2023 Berufsbild: Aus- und Weiterbildung / Bewegungs- und Gesundheitsförderung Du hast dich in der Ausbildung für die Fachrichtung «Führung von Fitness- und Gesundheitscentern» ent- schieden, dein Kollege, Manuel Rigo, für das Wahlmodul «Medizinisches Fitness- und Gesundheitscoaching im Netzwerk». Warum diese Aufteilung? Zum einen pro tiert das Unternehmen, weil wir dadurch jede Menge aktuelles Wissen in beiden Bereichen mit ins Center brin- gen. Zum anderen hat jeder Coach bei uns ein «Spezialgebiet» – das kommt unserer Kundschaft zugute. Und dein «Spezialgebiet»? Ich bin vor zwei Jahren Mutter geworden und dadurch mit dem Thema Beckenbodentraining näher in Kontakt gekommen. Die Thematik hat mich sofort gepackt und ich habe zusätzliche Weiterbildungen in diesem Bereich absolviert. Ich werde in Kürze im Sportcenter spezielles Beckenbodentraining für Männer und Frauen – speziell auch für die Rückbildung nach der Geburt – anbieten. Das Angebot dafür ist in unserer Regio sehr gering und das Thema passt natürlich zu unserer Positionierung. Und wie beurteilst du generell das Arbeitsfeld der zukünftigen Experten BuG? Unsere Branche hat sich in den letzten Jahren sprunghaft ver- ändert. Die psychosoziale Gesundheit und das Coaching eines gesunden Lebensstils, der weit über das reine Training hinaus- geht, war vor einiger Zeit noch kein Thema in der Fitnessbranche. Wir Experten werden gerade in diesen Bereichen wertvolle Dienstleistungen bieten können, von denen jedes gesundheits- orientierte Center pro tieren wird. Langfristig wird dies dazu führen, dass die Öffentlichkeit noch stärker zwischen «Gesund- heitstraining» und «Figurtraining» unterscheiden wird. Ich danke dir vielmals und beglückwünsche dich jetzt schon, dass du die erste Expertin mit eidg. Diplom sein wirst! Danke sehr, und ich hoffe, dass sich immer mehr Frauen für diese Ausbildung entscheiden! Unser Blick auf verschiedene Dinge in Bezug auf die Gesundheit ist einfach anders und kann nur zur Weiterentwicklung des Berufs beitragen. Die Mischung machts: Training mit den Kunden des Sportcenters Leuggern und betriebswirtschaftliche Tätigkeiten im HintergrundDein Portal für Top-Jobs im Bereich Fitness und Gesundheit! Die Jobplattform des SFGV ist die ideale Anlaufstelle für Jobs in der Fitness- und Gesundheitsbranche. Die Profis vom Schweizerischen Fitness- und Gesundheitscenter Ver- band (SFGV) haben dieses Portal entwickelt, um den Weg von den gut ausgebildeten «Young Professionals» zu den seriösen Jobanbietern so direkt wie möglich zu machen. Zu finden auf www.movementjobs.ch Von der Lehrstelle oder einem Praktikum über Teilzeit- bis zu Fulltime-Jobs – du findest alles auf dieser Plattform. Eines der Highlights ist das Jobprofil: Du kannst es einfach über dein Login erfassen und erhältst sofort Infos per E-Mail über die neusten Jobs, die deinem Jobprofil entsprechen. Unbedingt reinschauen! Jetzt testen Schweizerischer Fitness- und Gesundheitscenter Verband CH-3000 Bern Telefon 0848 893 802 www.sfgv.ch E-Mail info@sfgv.ch DIE NR. 1 -PLATTFORM FÜR PROFIS ANZEIGEBewegungsmedizin – Nr. 16 / März 2023 Berufsbild: Aus- und Weiterbildung / Bewegungs- und Gesundheitsförderung Experten/-innen BuG: Die Abschlussprüfung rückt näher Die schriftliche Praxisarbeit ist ein Schwerpunkt in der höchsten beru ichen Ausbildungsstufe unserer Branche. Die Prüfungsstruktur unterscheidet sich sehr von der Prüfung zum eidg. Fachausweis. Die Prüfung mit ihren verschiedenen Prüfungsteilen erstreckt sich über einen längeren Zeitraum. Einer von mehreren Prüfungsteilen ist eine Praxisarbeit, die in Form einer Hausarbeit geschrieben werden muss. Sie bezieht sich auf die Inhalte der Wahlmodule «Medizinisches Fitness- und Gesundheitscoaching im Netzwerk» und «Führung von Fitness- und Bewegungscentern». Die Praxisarbeit ist inhaltlich mit einem Teil der mündlichen Prüfungen verknüpft. Die Prüfungsexperten nehmen dabei die Rolle des Mentors ein, da sie die Praxisarbeit begleiten und aus dem Ergebnis dieser Arbeit die mündliche Prüfung entwickeln. 6 Kandidatinnen und Kandidaten haben im Vorfeld bereits mit dem Prüfungsleiter, AndrØ Tummer, ihr Thema für die Praxis- arbeit vorbesprochen. Die Themen werden Anfang April bei der Sitzung der Qualitätssicherungskommisson (QSK) zur Genehmi- gung vorgestellt. Anschliessend muss die Praxisarbeit in einem Zeitraum vom maximal 8 Wochen erstellt werden. Ohne hier die Themen beim Namen nennen zu können, freue ich mich jetzt schon auf die Ausarbeitung, denn die ausgewählten Themen betreffen in beiden Wahlmodulen Kernproblematiken unserer Branche und ich bin gespannt auf die Lösungsansätze der Teilnehmer und Teilnehmerinnen. Ich wünsche allen Kandidatinnen und Kandidaten bereits jetzt schon viel Erfolg und gutes Gelingen! AndrØ Tummer Prüfungsleiter Experte/-in BuG mit eig. Diplom Die ersten Absolventinnen und Ab- solventen der höheren Weiterbildung zum Experten/zur Expertin Bewe- gungs- und Gesundheitsförderung mit eidg. Diplom stehen kurz vor dem Abschluss. Die erste eidg. Prüfung, die zur höchsten Stufe der berufl ichen Ausbildung unserer Branche führt, fi ndet im Herbst 2023 statt. Von AndrØ TummerBewegungsmedizin – Nr. 16 / März 2023 Die Kandidatinnen und Kandidaten be nden sich bereits im Endspurt, um Ende März nach einer intensi- ven Studienzeit ihre Fachausweis- prüfung abzulegen. Es haben sich 27 Teilnehmerinnen und Teilneh- mer aus der ganzen Schweiz ange- meldet. Die Prüfung ndet in den Landessprachen Französisch und Deutsch statt. Für das Jahr 2023 haben wir zusätzlich folgendes Ziel: Der Expertenpool soll aufgestockt werden. Deshalb freuen wir uns, dass bei den kommenden Prüfungen einige Interessierte als Hos- pitanten anwesend sein werden. Direkt anschliessend werden diese zu einem persönlichen Gespräch eingeladen. Irene Berger, Prüfungsleiterin Eidg. Prüfungen «Spezialist für Bewegungs- und Gesundheitsförderung mit Fachausweis» im März 2023 Die eidgenössischen Prüfungen sind ein Meilenstein in der Karriere unserer Fachleute. Verständlicher weise ist deshalb die Anspannung der Kandidatinnen und Kandidaten hoch. Der Expertenpool soll noch dieses Jahr erweitert werden. Folgende Anforderungen muss ein Prüfungsexperte – neben dem Besitz eines Fachausweises mit guten Noten – erfüllen: – Freude und Interesse an der Expertentätigkeit – Zuverlässigkeit, Integrität und Diskretion – Feedback- und Teamfähigkeit – Verfügbarkeit für Schulungs-, Entwicklungs-, Prüfungs- und Korrekturarbeit – hohe Belastbarkeit, Kon iktfähigkeit und Kommunikationsfähigkeit Wir freuen uns, dass wir auch in dieser Hinsicht die Quali- tät unserer Berufsprüfung laufend entwickeln. Wer sich für Expertenarbeit interessiert, darf sich gerne bei i.berger@sfgv.ch informieren. Als Prüfungsexperte/-in trägt man eine hohe Verantwortung.Bewegungsmedizin – Nr. 16 / März 2023 Initiativverein stellt Unterschriftensammlung frühzeitig ein Entwicklung zum Dienstleister Bewegungs- und Gesundheitsförderung Der Initiativverein beendet nach der Halbzeit seine Unter schriftensammlung zur Volksinitiative «Für eine geregelte Entschädigung im Epidemiefall (Entschädigungsinitiative)». Die Vereinsmitglieder lehnten eine Erhöhung der Mitgliederbeiträge ab, um mit bezahlten Unterschriften- sammlerinnen und -sammlern die nötigen Unterschriften zusammen- zubekommen. Viel Zuspruch, aber geringe Mobilisierung Zwar stellte ich erfreut fest, dass das Anliegen der Initiative in der Bevölkerung auf viel Zustimmung stiess – das zeigten nicht zu- letzt die Reaktionen der Passantinnen und Passanten anlässlich der durchgeführten Sammelaktionen. Gleichzeitig konstatiert der Initiativverein, dass eine Regelung der Entschädigungen während einer Epidemie die direkt betroffenen Branchen nicht genügend mobilisierte. Diese haben zurzeit offensichtlich andere Sorgen. Bis zur Halbzeit konnten nur rund 35 000 Unterschriften gesam- melt werden. Auch der SFGV hat sein Ziel, 40 000 Unterschriften beizu- steuern, bei Weitem verfehlt. Leider konnten wir unsere Center nicht von der Wichtigkeit dieser Initiative überzeugen. Alle unsere Aufrufe sind nur auf sehr geringes Interesse gestossen und nur wenige Unternehmen haben bei der Sammlung mitgemacht. Claude Ammann Immer an der Front: SFGV-Präsident Claude AmmannEinige unserer Mitglieder, die die Wichtigkeit der Initiative einsahen, setzten sich jedoch eissig für unsere Branche ein und unterstützten den Verband mit einer aussergewöhnlich hohen Unterschriftenzahl. Diese Betriebe waren: – SportGym Heiton in Aarburg mit Raffael Rico – Schneider Gesundheitstraining in Flamatt mit Sonja Aebischer und Steve Schneider – Acti t in Basel mit Gabriella und RenØ Bucher – Paci c Fitness in Perre tte mit Christian Weiss Das Sport-Fitness-Center Schumacher in Dübendorf unterstützte die Unterschriftensammlung mit einer Zahlung von 300 Franken. Ein ganz herzliches Dankeschön für den aussergewöhnlichen Einsatz! Letztendlich ist es, wie es ist, und es ist wirklich schade, dass es uns nicht gelungen ist, der Initiative zum Durchbruch zu verhel- fen. Trotz der Enttäuschung, die mit dem Entscheid zusammen- kommt, die Initiative zurückzuziehen, konnten wir auf einige As- pekte aufmerksam machen: – Das BAG hat eingesehen, dass das Epidemiengesetz zu revidieren ist und die entsprechenden Arbeiten initiiert. – Im Parlament sind Vorstösse offen, die eine Entschädi- gungslösung thematisieren. – Im Parlament sind Vorstösse angenommen worden, wel- che die Krisenorganisation des Bundes verbessern wollen. Natürlich ist das nicht alles, was wir wollen, es ist aber auch nicht nichts. Wir müssen jedoch ehrlich sein und uns eingestehen, dass wir mit dem Rückzug der Initiative auch etwas an Glaubwür- digkeit verloren haben und sich die Motivation der Parlamentarier nun eher in Richtung Null bewegen wird. Der Ball liegt aktuell beim Parlament und jenen Kreisen, welche die Meinung vertreten, dass die Entschädigungsfrage auch ohne Volksinitiative geregelt wird. Claude Ammann Ammann, Präsident des SFGV und Mitglied des Initiativskomitees ANZEIGE Jetzt in Basel und Zürich! Mehr Infos auf hws.ch Qualifi ziere dich in deinem Berufsfeld › Dipl. Bewegungspädagogin / Bewegungspädagoge HF › Experte / Expertin Bewegungs- und Gesundheits förderung mit eidg. Diplom › Spezialist/-in Bewegungs- und Gesundheitsförderung mit eidg. FA › Trainer/-in Bewegungs- und Gesundheitsförderung mit Branchenzerti kat › Fitness- und Bewegungs- trainer/-inBewegungsmedizin – Nr. 16 / März 2023 Entwicklung zum Dienstleister Bewegungs- und Gesundheitsförderung Partnertagung der Beratungsstelle für Unfallverhütung (BFU) Das Projekt «Sichergehen» ist ein Training zur Sturzprävention und sollte deshalb im Portfolio eines gesundheitsorientierten KMUs nicht fehlen. Die schweizerische Bevölkerung wird älter, die durch- schnittliche Lebenserwartung von Frauen und Männern in der Schweiz liegt im weltweiten Vergleich auf Rang 8 und im europäi- schen Vergleich auf Rang 3, knapp hinter Island und Norwegen. Das Thema Sturzprävention wird deshalb für einen immer grösser werdenden Teil unserer Bevölkerung wichtig. Die Partner- schaft des SFGV mit «Sichergehen» ermöglicht jedem Fitness- Guide-zerti zierten KMU, sich an diesem Angebot zu beteiligen und damit einen weiteren Baustein zur Positionierung im Ge- sundheitsmarkt zu setzen. Das Angebot kann sich auf sturzprä- ventive Gruppenkurse und auf das begleitete Eins-zu-eins-Coa- ching im Gerätetraining beziehen. Es bildet zudem eine optimale Schnittstelle zwischen Physiotherapie und Training. Wer die Partnerschaft bisher noch nicht genutzt hat, dies aber im Jahr 2023 in Angriff nehmen möchte, kann sich jederzeit bei AndrØ Tummer, Projektleiter von «Sichergehen» beim SFGV, unter der Mailadresse a.tummer@sfgv.ch melden. Das BFU-Forschungsprojekt «Sturzpräventives Training» hat in der nachfolgenden Zusammenfassung die Kernerkennt- nisse des SFGV festgehalten. Alle Partner von «Sichergehen» beim gemeinsamen Austausch in Bern Am 7. Dezember 2022 lud das BFU alle Haupt-, Fach- und Kooperationspartner des Projekts «Sichergehen» nach Bern ein, um die Perspektiven der kommen- den Jahre in einem konstruktiven Austausch zu diskutieren. Von AndrØ TummerBewegungsmedizin – Nr. 16 / März 2023 Das Thema Sturzprävention gehört de nitiv ins Dienstleistungsangebot jedes Gesundheitscenters.Bewegungsmedizin – Nr. 16 / März 2023 Entwicklung zum Dienstleister Bewegungs- und Gesundheitsförderung Wer noch nicht dabei ist, kann sich jederzeit beim Projektleiter AndrØ Tummer unter a.tummer@sfgv.ch melden.Comic ' Felmy, Kai Bewegungsmedizin – Nr. 16 / März 2023Next >