< PreviousSFGV – Aktuell SFGV als Gast in Magglingen Das Bundesamt für Sport BASPO weihte den Ersatzneubau für die Sportwissenschaft in Magglingen ein und lud dazu den SFGV als Gast ein. Von Claude Ammann Nach dreieinhalb Jahren Bauzeit konnte das BASPO den Neubau am Lärchenplatz in Magglingen beziehen – ein Meilenstein für die Schweizer Sportförderung. An der Einweihung wurde der Neubau mit Ansprachen von BASPO-Direktor Matthias Remund als Gastgeber, von Pierre Broye, dem Direktor des BBL (Bundesamt für Bauten und Logistik, welches das Gebäude erstellt hat), von der Gemeindepräsidentin von Leubringen / Magglingen, vom zuständigen Architekten so- wie dem Rektor der EHSM gewürdigt. Die geladenen Gäste aus Sport, Gesellschaft und Politik – darunter Alt-Bundesrat und ehemaliger Chef des VBS, Samuel Schmid, sowie der SFGV-Prä- sident Claude Ammann – wurden auf einem Rundgang durch die Räumlich keiten geführt. Mit dem vierstöckigen Gebäude «Lärchenplatz» erhält die Sportwissenschaft der Eidgenössischen Hochschule für Sport Magglingen EHSM ein neues Zuhause voller Spitzentechnologie: SFGV Präsident Claude Ammann war in Magglingen zu Gast. Bewegungsmedizin – Nr. 21 / Juni 2024 40Von spezifischen Labors über eine Regenerationszone bis hin zu einem unterirdischen Sprinttunnel ist alles vorhanden, um den Spitzen- und Leistungssport mit qualitativ hochstehender For- schung, Ausbildung und Dienstleistungen weiterzubringen. Das Gebäude bietet nicht nur der Wissenschaft Platz. Die hellen Büroräumlichkeiten werden von der ganzen BASPO-Beleg- schaft genutzt. Im Zentrum steht dabei mit der sogenannten «Neuen Arbeitswelt» eine angepasste Form der Zusammenarbeit, die eine noch effizientere und dem heutigen Arbeitsumfeld an- gepasste Arbeitsweise zum Ziel hat. Anstelle von fixen Arbeits- plätzen für Mitarbeitende und Teams gestaltet sich der Arbeits- alltag ortsunabhängig und bereichsübergreifend. Besonders zu erwähnen ist, dass im August die diesjähri- gen Ausscheidungen für die Swiss Skills 2025 unter anderem in diesem hochmodernen Gebäude stattfinden werden. Der SFGV ist also einmal mehr am Puls der Zeit. ANZEIGE Kontaktieren Sie uns bitte Booking online Reservationen von Ihrer Website aus Shop online Ihre Abonnemente in 2 Klicks verkauft ENTWICKELT FÜR IHRE FITNESS DIE UNVERZICHTBARE SOFTWARE FÜR IHR UNTERNEHMENSMANAGEMENT Daten überall zugänglich Integriertes Kassensystem Sofortige Schuldnerinfor- mationen Einfaches und intuitives Check-in 4142 SFGV – Aktuell GesundheitsTag 2024 42Dieses Jahr war geprägt von Premieren: Der BranchenTag wurde erstmals zum GesundheitsTag, das Wetter war nicht wie gewohnt strahlend schön, und erstmals waren Physiotherapeuten und therapeutinnen dabei. Zudem erlebten wir unser erstes Flying Dinner und feierten «30 Jahre SFGV». Ein unvergesslicher Tag voller neuer Erfahrungen! Auch dieses Jahr fand der Ge- sundheitsTag im Kursaal in Bern statt. Trotz des schlechten Wetters war die Aussicht im Panorama- Forum einfach unglaublich. Wie immer wurden die Gäste herzlich von den SFGV- Vorstandsmitgliedern empfangen. Danach hatte man die Möglich- keit, die Ausstellung unserer Part- ner zu besuchen. Mir fiel positiv auf, dass viele neue Partner vertreten waren und zahlreiche Stände den Bedarf für Therapie und Training abdeckten. Jedes Mal bin ich aufs Neue erstaunt, wie innovativ die Produkte sind. Es gibt für jedes erdenkliche Problem eine Lösung oder ein Tool, das den Arbeitsalltag von Fachpersonen für Bewegung und Ge- sundheit oder Therapeutinnen erleichtern kann. Um 12 Uhr fand die alljährliche Mitgliederversammlung statt. Claude Ammann motivierte und inspirierte die Branche zur Zusammenarbeit und präsentierte auf humorvolle Weise einen Zeitstrahl zu 30 Jahren SFGV. Es ist sehr eindrucksvoll, wie lange sich der Verband bereits für unsere Branche einsetzt und welche beeindruckenden Erfolge in dieser Zeit erreicht wurden. Des Weiteren wurden wir von den Vorstandsmitgliedern informiert über aktuelle Themen wie FITWORX und das Kundenmagazin «GESUND UND FIT». Auch die Wiederwahl des Präsidenten fand statt, und Claude entschied sich, den Posten für weitere drei Jah- re anzutreten, was natürlich einstimmig angenommen wurde. Merci, Claude, für deinen Einsatz! Nach der Mitgliederversamm- lung gab es während des Lunchs Gelegenheit, die Ausstellung noch einmal zu besuchen, bevor es am Nachmittag mit den Vor- trägen weiterging. Dieses Jahr konzentrierten sich die Workshops noch stärker auf das Thema Fitness und Physiotherapie als ganz- heitliches Konzept und darauf, wie beide Seiten von einer Zusam- menarbeit profitieren können. Am Abend fand dann das Flying Dinner statt, musikalisch begleitet von DJ Dan le Blonde & Friends. Grossartige Künstler sorgten mit Gesang, Saxophon und Geige für eine unbeschreib- lich tolle Stimmung, und unsere Mitglieder füllten die Tanzfläche bis spät in die Nacht. Der diesjährige GesundheitsTag in Bern war ein absolutes Highlight! Es war inspirierend zu sehen, wie Fach- leute aus verschiedenen Bereichen zusammenkamen, um Ideen auszutauschen und gemeinsam die Zukunft der Gesundheits- branche zu gestalten. Robyn Leibundgut 43 Bewegungsmedizin – Nr. 21 / Juni 202444 Die Schokoladenseite des neuen Magazins «GESUND UND FIT» Katrin Albisser: Lea, schön dass du dir Zeit nimmst, ein paar Fragen zu unserem neuen Ma- gazin «GESUND UND FIT» zu beantworten. Kannst du kurz deine Funktion im Fitness- und Gesundheitscenter «Van der Merwe» beschreiben? Lea van der Merwe: Ich bin seit vier Jahren in der Geschäfts leitung un- seres Familienbetriebs tätig. Ich habe gehört, dass du das neue Magazin mit Logo auf der Frontseite und individualisierter Rückseite im «Van der Merwe»-Center auflegst. Was war deine grundsätzliche Absicht und die Motivation dafür? Das Magazin «GESUND UNDFIT» wird vom Verband sehr pro- fessionell erstellt und bietet gute Inhalte. Um als Fitness- und Gesundheitscenter die Bekanntheit zu vergrössern, haben wir uns für die individualisierte Rückseite entschieden. Auch um extern – zum Beispiel beim Coiffeur, bei Ärzten oder in anderen kleinen Betrieben – das Magazin zu platzieren und Werbung für das Fitnesstraining sowie auch für unser Fitness- und Gesund- heitscenter zu machen. Wer hat bei euch die Aufgabe, das Magazin in den um liegenden Geschäften und Arztpraxen zu verteilen? Unser Sales Manager ist für die Kontaktaufnahme zuständig. Legst du einen Newsletter von eurem Fitness- und Gesund heitscenter dazu? Nein, das machten wir bis anhin nicht, ist aber eine Überlegung wert! SFGV – Aktuell Katrin Albisser, stv. Chefredaktorin «GESUND UND FIT» Beim Besuch des Fitness und Gesundheitscenters «Van der Merwe Center» in Allschwil erklärte mir Lea van der Merwe ihr Haupt argument, die Rückseite des Magazins «GESUND UND FIT» zu individualisieren. Das neue Magazin hat bei Lea schon einen festen Platz und wird definitiv nicht in einer Ecke verstauben. Bewegungsmedizin – Nr. 21 / Juni 2024 44Hast du das Magazin «GESUND UND FIT» auch schon persönlich an Kunden abgegeben, beispielsweise einem bestehenden Kunden oder bei einem Walk-in? Nein, direkt abgegeben haben wir es bis jetzt nicht. Wir legen es jedoch bei uns für die interessierten Kundinnen und Kunden zum Lesen auf. Ich weiss auch von Centerleitungen, die den Mitarbeiten- den das Magazin jeweils zum Lesen mit nach Hause geben oder Themen mit den Mitarbeitenden besprechen. Wie ist das bei euch? Für die Mitarbeitenden finde ich das Magazin «Bewegungsmedi- zin» interessanter und es wird auch von einigen regelmässig ge- lesen. Es werden aber alle dazu aufgefordert, «GESUND UND FIT» zumindest kurz durchzuschauen, damit sie auf dem neusten Stand sind, falls Kundinnen oder Kunden Fragen zum Inhalt haben. Es gibt auch die Online-Version von «GESUND UND FIT» und damit die Möglichkeit, Teile davon oder das ganze Magazin auf die Webseite des Centers zu laden. Ja, das ist tatsächlich interessant für uns, da wir einen Blog- bereich auf der Website haben und dort zusätzliche Inhalte gene- riert werden können. Hast du – bei all dem, was du machst – noch Zeit, das Magazin in Ruhe zu lesen? Wenn ja, was hat dir besonders gefallen in der ersten Ausgabe? Ja, ich habe mir die Zeit genommen, das Heft anzuschauen. Ich fand mehrere Artikel spannend – «Sport schlägt Testosteron» beispiels- weise hat auch mir neue Erkenntnisse aus der Wissenschaft gezeigt. Gab es bereits Feedbacks von Kunden? Direktes Feedback haben wir nicht erhalten, aber einige Hefte wurden von Kunden oder Kundinnen mit nach Hause genommen, also scheint das Magazin auf Interesse zu stossen. Jetzt erscheint in Kürze die zweite Ausgabe von «GESUND UND FIT». Gibt es in diesem Zusammenhang Dinge, die du jetzt, mit ein bisschen Erfahrung, anders machen würdest, beispielsweise organisatorisch? Wir sind noch in der Probierphase und testen unter anderem unterschiedliche Abgabeorte. Auch sind wir offen für neue Ideen wie das Einbinden von Online-Beiträgen. Zum Schluss noch ein paar Fragen, die du ganz kurz beantworten kannst. Gibt es ein Thema, über das du gerne mal einen Bericht lesen würdest? Gartenarbeit versus Krafttraining. Wie viele Magazine hast du bestellt? 50 Stück. Hast du noch welche übrig kurz vor der zweiten Ausgabe? Nur noch wenige Exemplare. Beschreibe mit 3–4 Worten das neue Magazin «GESUND UND FIT». Tolles Magazin für Trainingsinteressierte. Was ist in deinen Augen der Sinn des Magazins? Kundinnen und Kunden den Mehrwehrt von Training aufzuzeigen. Danke für das Gespräch und viel Erfolg weiterhin! Hier finden Sie weitere Informationen zu den Preisen der Individualisierungen sowie das Bestellformular: https://news.sfgv.ch/t/r-e-tidyhtdy-l-r/ Beispiel: 50 individualisierte Magazine «GESUND UND FIT» mit eigenem Logo auf dem Cover und Ihrer selbst gestal te ten A4-Rückseite kosten Sie angeliefert in Ihr Center total CHF 370.– Bewegungsmedizin – Nr. 21 / Juni 2024 45SFGV – Fitness-Guide und Jobplattform Interview mit dem Physiotherapeuten und Centerinhaber Sascha Veil Das «Physiotherapiezentrum Sascha Veil» besitzt die Anerkennung «Fitness Guide Part Time Care». Kilian Käppeli hat mit dem Inhaber gesprochen. Kilian Käppeli: Willkommen beim Fitness-Guide. Stell doch dich und dein Team kurz vor … Sascha Veil: Als gebürtiger Schweizer, aufgewachsen in Frankreich, habe ich in Deutschland Physiotherapie stu- diert. Im Frühling 2020 habe ich mich selbstständig gemacht und mir damit einen lang gehegten Traum erfüllt. Mein Team besteht aus drei Physiothe- rapeuten, einem medizinischen Mas- seur sowie einem Sportwissenschaftler. Unsere Freude am Be- handeln ist ungebrochen. Wir haben eine grosse Leidenschaft für Anatomie, für die Mechanismen der menschlichen Bewegun- gen, und vor allem für den Menschen selbst, für dessen Wohl wir immer das Beste geben. Für uns gibt es nichts Schöneres als eine erfolgreiche Rehabilitation, die Linderung von Schmerzen oder ein erreichtes Fitnessziel. Unser Angebot umfasst manuelle Therapie, medizinische Trainingstherapie, Sportphysiotherapie/Sportrehabilitation, Os- teopathie, Dry Needling, Triggerpunkttherapie und Lymphdrai- nage. Unsere Therapien richten sich nach den Patienten und ihren Wünschen, Zielen und Bedürfnissen. Welche Beweggründe führten zum Entschluss, sich durch den Fitness-Guide zertifizieren zu lassen? Als etablierter Verband steht der SFGV für qualitativ hochwertige Informationen und bietet fundierte Ratschläge, die auf den Team der Physiotherapie Veil Kilian Käppeli Bewegungsmedizin – Nr. 21 / Juni 2024 4647 Therapie und TrainingDem wachsamen Auge entgeht nichts Schweizer Markt zugeschnitten sind. Zudem legt er grossen Wert auf Qualität und Ausbildung von Trainern und Instruktorinnen und bietet eine gute Unterstützung, um Menschen in Bezug auf Gesundheit und Bewegung zu begleiten und zu fördern. Was ist euch besonders wichtig? Wir informieren unsere Mitglieder von Anfang an über den ge- nauen Inhalt des Abos und dass die Krankenkassen unter gewis- sen Voraussetzungen im Rahmen präventiver Massnahmen einen Beitrag an die Kosten des Fitnessabonnements leisten. Für uns ist wichtig, dass mit dem Abo eine gute Betreuung gewährleistet ist. Wie ist die Zertifizierung für den Fitness-Guide verlaufen? Die Abwicklung verlief ausgesprochen reibungslos und effizient. Der Prozess war gut organisiert – das machte es leicht, den Fort- schritt zu verfolgen. Die Kommunikation war klar, das hat Unsi- cherheiten minimiert. Insgesamt war meine Erfahrung mit der Zertifizierung sehr positiv. Was steht weiterhin an? Unser Ziel ist es, uns ständig zu verbessern, unsere Standards wei- terzuentwickeln und unsere Infrastruktur mit digitalen Angeboten zu erweitern. Die neuen Tools ermöglichen eine professionelle Do- kumentation der Trainingsfortschritte, damit eine individuelle Be- treuung gewährleistet werden kann. Das «Physiotherapiezentrum Sascha Veil» strebt zudem danach, ein anerkannter Ausbildungs- betrieb zu werden, um junge Talente auszubilden und zu fördern. Danke, Sascha, für deine Informationen, und alles Gute! Physiotherapie Sascha Veil Zeughausstrasse 19, 3380 Wangen an der Aare www.physio-veil.ch Bewegungsmedizin – Nr. 21 / Juni 2024 4748 Leistungsbezogene Datenerhebung im gesundheitsorientierten Trainingsalltag, Band 2 In diesem Buch von Urs Geiger wird schwerpunktmässig der Fachbereich «Datenerhebung» des Zertifikatsausbildungsgangs der OdA Schweiz, «Fachfrau/Fachmann Bewegungs und Gesund heitsförderung EFZ» und Bewegungspädagoge/pädagogin FH vollumfänglich abgehandelt. Im Detail werden die valablen Testverfahren verschiedenster Aspekte der Konditionsfaktoren besprochen. Berücksichtigt sind dabei vor allem praxisnahe, funktionelle und leistungsphysiolo gische Tests, die sich durch ihre Praktikabilität und ausreichende Validität auszeichnen. Von André Tummer Buchtipp Urs Geiger «Leistungsbezogene Datenerhebung im gesundheitsorientierten Trainingsalltag» Taschenbuch, 112 Seiten Auflage: 1 / 2023 ISBN: 978-3-346-96761-9 Preis: Fr. 71.90 (Orell Füssli) Dieses Buch bietet erstmalig einen fundierten und umfassenden Überblick über praktikable sensomotorische Leistungstests. Gesundheits- und fitness- orientierte Fachpersonen, die einen Qualitätsanspruch an ihr Arbeitsumfeld stellen und den von ihnen betreuten Patienten bzw. Kundinnen eine best- mögliche Behandlungs- und / oder Trainingsqualität bieten möchten, wird dieses Buch den professionellen Prozess des Verknüpfens von immer neuem Fachwissen nachhaltig fördern. In Kapitel 1 wird das Qualitätsmanagement besprochen, unter Be- rücksichtigung der für ein Kompetenzcenter für Gesundheit und Sport wich- tigen Kriterien betreffend Indikations-, Prozess- und Ergebnisqualität. In Kapitel 2 werden die unterschiedlichsten Krafttestverfahren, die zur Verbesserung der Validität aus biomechanischer Sicht grösstenteils modifiziert sind, im Bereich von Rehabilitation, Gesundheitssport und bedingt auch Leis- tungssport diskutiert. Weil den biomechanischen und trainingstherapeuti- schen Anforderungen durch spezifische Anpassungen der Testübungen besser entsprochen werden kann, lässt sich die erforderliche Validität und damit die Gültigkeit der jeweiligen Testübung weiter verbessern. Neben den bekanntesten Ausdauertests werden in Kapitel 3 auch sol- che beschrieben, die eine noch indikationsspezifischere Testung auch untrai- nierter Personen mit allfälligen Gesundheitsrisiken und/oder körperlichen Einschränkungen ermöglichen. Am Ende dieses Teils werden die biochemi- schen Prozesse der verschiedenen Energiebereitstellungsprozesse im Kontext der physiologischen Trainingszonen und der entsprechenden Trainingsinten- sitäten zusammengefasst. Auf die maximale Sauerstoffaufnahmefähigkeit (VO 2 max) als Bruttokriterium der Ausdauerleistungsfähigkeit und deren phy- siologische Zusammenhänge mit den leistungsbestimmenden Organsyste- men wird mehrfach hingewiesen. Auch in diesem Teil wurde versucht, nicht nur Testabläufe genau zu beschreiben, sondern die zentrale Frage nach deren Indikation unter Berücksichtigung der individuellen Voraussetzungen und Zielstellungen zu klären (Band 3 wird noch Anfang Sommer erscheinen). Gegenwärtig wird bereits die 2. überarbeitete Auflage fertig gestellt. Der Verlag bietet den institutionellen Ausbildungseinrichtungen einen namhaf- ten Mengenrabatt auf den Kaufpreis. Bewegungsmedizin – Nr. 21 / Juni 2024DIE REVOLUTION DES SEILZUG- TRAININGS THE NEXT LEVEL. FOR EVERY BODY. MILON FREIHEIT FÜR DEINE BEWEGUNGEN. SICHERHEIT FÜR DEIN TRAINING. ERFOLGE FÜR DEINE MOTIVATION. GESUNDHEIT FÜR DEINEN KÖRPER. Unsere innovativen Seilzugstationen bieten Dir und Deinen Trainierenden alle Vorteile der digitalen milon Welt, vereint mit den Freiheiten des funktionellen Trainings. Spüre es selbst und erlebe die Revolution im Seilzugtraining! Mehr Informationen unter milongroup.com/milonx ANZEIGENext >