Bewegungs- und Gesundheitsförderung Nr. 16 / März 2023 BEWEGUNGSMEDIZIN Fachthema: Muskelverletzungen im Training Branchentag: Vorschau auf den 26. 5. 2023 – Seien Sie dabei! Fitness Guide: Warum Sie sich jetzt dafür entscheiden sollten Schweizweit trainieren: Kostenloses Gasttraining an 300 zertifi zierten Standorten!BIODRIVE SYSTEM PATENTED Biostrength. Schneller bessere Resultate. ™ AKTIVIERUNG UND MOTIVATION NEUROMUSKULÄRE STIMULATION OPTIMALE BELASTUNG PERSONALISIERTE ROM KORREKTE KÖRPERHALTUNG Korrekte ROM und Geschwindigkeit Maximale Muskelkontraktion Automatische Einstellung der Sitzposition Erhöhte neuromuskuläre Aktivität Biofeedback und KI für Anleitung in Echtzeit Biostrength™ hilft Ihnen, die häufigsten Fehler beim Krafttraining zu vermeiden, um bis zu 30% mehr Ergebnisse beim Training zu erzielen. Dank des patentierten Biodrive-Systems können Sie einfach und automatisch: Das Ziel auswählen und die optimalen Widerstände und Biofeedback dafür erhalten Mit der angemessenen Arbeitslast trainieren Den korrekten Bewegungsumfang finden Das richtige Tempo und die richtige Wiederholungszahl einstellen Die passenden Ruhephasen erhalten Entdecken Sie mehr auf technogym.com/SFGV ANZEIGEInhalt Inserate Claude Ammann, c.ammann@sfgv.ch, 079 478 12 63 Urs Rüegsegger, u.ruegsegger@sfgv.ch, 079 743 89 58 Roland Steiner, r.steiner@sfgv.ch, 043 388 41 44 Koordination Joerg Kressig Design / Prepresse Astrid Affolter Korrektorat / Lektorat Ursula Thüler Au age 3000 Exemplare «Bewegungsmedizin» Die Fachzeitschrift mit Brancheninformationen für Einzelunternehmen der Fitness- und Bewegungsbranche Herausgeber Schweizerischer Fitness- und Gesundheitscenter Verband SFGV Arbeitgeberverband für Einzel-Fitnesscenter-Unternehmungen Geschäftsstelle, 3000 Bern Redaktion Claude Ammann, Anya Aubert, Irene Berger, Kilian Käppeli, Roland Steiner Chefredaktion AndrØ Tummer Produktion DIVERSUM Verlag Redaktionsadresse Schweizerischer Fitness- und Gesundheitscenter Verband SFGV Geschäftsstelle, 3000 Bern – a.tummer@sfgv.ch, Telefon 0848 893 802 Editorial 5 Fachliche Informationen Bewegungs- und Gesundheitsförderung Muskelverletzungen im Training 6 Umsetzung in die Praxis: Umgang mit Muskelverletzungen in der Trainingspraxis 12 Die Leistungsfähigkeit der Rumpfmuskulatur – ein funktionsbezogener Testansatz – Teil 2 14 Erfolgreiche Umsetzung der SFGV-Tools FITWORX – FIT INFORM GmbH 26 Berufsbild: Aus- und Weiterbildung / Bewegungs- und Gesundheitsförderung In Ausbildung zur Expertin BuG: Azra Topic (32) 28 Experten/-innen BuG: Die Abschlussprüfung rückt näher 32 Eidg. Prüfungen «Spezialist für Bewegungs- und Gesundheitsförderung mit Fachausweis» 33 Entwicklung zum Dienstleister Bewegungs- und Gesundheitsförderung Initiativverein stellt Unterschriftensammlung frühzeitig ein 34 Partnertagung der Beratungsstelle für Unfallverhütung (BFU) 36 SFGV – Aktuell Vorschau auf den Branchentag 2023 40 Lehrbetrieb des Jahres 2023 44 SFGV – Fitness Guide und Jobplattform Quality rst – der SFGV ist mit Netzwerk, Fitness Guide und Jobplattform auf Kurs 46 Fit-News Neu für Sie als Unternehmer: Branchenverzeichnis der SFGV-Partner 50 Optimales Training – Leistungsphysiologische Trainingslehre 52 Ganz persönlich Interview mit Petsch Zavadil vom «ASS Fit & Well» in Rombach AG 54 SFGV im Überblick Neue Mitglieder 56 Organisationsstruktur und Dienstleistungen des SFGV 58WEITERE INFORMATIONEN Detaillierte Informationen finden Sie in der aktuellen Ausgabe des Branchenverzeichnis. Schweizerischer Fitness- und Gesundheitscenter Verband SFGV · 3000 Bern · Telefon 0848 893 802 · info@sfgv.ch Kostenlose App Die App können Ihre FITWORX-Kunden kosten- los im Apple App Store und Google Play Store down- loaden und installieren. Verwaltung und Kontrolle Im Webadmin können Sie verschiedene Einstellungen vornehmen und haben die Übersicht über Ihre FITWORX-Kunden sowie die Eintritte von FITWORX- Kunden aus Gastcenter. Aktivierung im Stamm center und Checkin im Gastcenter Nach erfolgreicher Aktivie- rung im Stammcenter ist die App in Kombination mit dem jeweiligen QR-Code die Eintrittskarte für Ihre FITWORX-Kunden. Training im Gastcenter Ihre FITWORX-Kunden können im Gastcenter Kraft und Ausdauer trainieren sowie an Gruppen-Fitness- lektionen teilnehmen. Kostenloses Gasttraining an 300 zertifizierten Standorten Mehrwert für Kunden und Center SCHWEIZWEIT TRAINIEREN ANZEIGEBewegungsmedizin – Nr. 16 / März 2023 Liebe Leserin, lieber Leser Einer «Community» anzugehören ist in der heutigen Zeit zwin- gend für den Erfolg. Viel zu gross ist die Konkurrenz, viel zu stark ist die Marktmacht von Grossanbietern in jeder Branche, als dass man als «Einzelkämpfer» noch eine Chance hätte. Doch was bedeutet «Community» eigentlich? Die rein sachliche De nition lautet: «Eine Gemeinschaft, eine Gruppe von Menschen, die ein gemeinsames Ziel verfolgen, gemein- same Interessen p egen und sich gemeinsamen Wertvorstel- lungen verp ichtet fühlen». Etwas emotionaler würde ich hinzu- fügen, dass alle für die gleiche Sache «brennen», mit viel Herzblut und Leidenschaft für eine gemeinsame Idee einstehen, sich gegenseitig unterstützen, sich gemeinsam positionieren und sich dadurch von «den anderen» abgrenzen. Die SFGV-Community steht für gesundheitsorientierte KMU, die Qualität vorleben, die ein wirkliches Interesse daran haben, dass ihre Kundinnen und Kunden eine bessere Lebens- qualität durch ihre Dienstleistung erhalten. Sie steht für fach- lichen Austausch, für höchste Ausbildungsqualität, für intensives Coaching ihrer Kundschaft und für eine aussergewöhnlich gute Infrastruktur. Sie steht für staatliche Anerkennung eines Gesund- heitsberufes und für ein dementsprechend angesehenes Image in der Bevölkerung. Sie steht für medizinische Vernetzung und Dienstleistungstransparenz. Die SFGV-Community grenzt sich in jedem Bereich ihres Angebots vom Geschäftsfeld des Discountsegment ab. Dort gilt nur der möglichst günstige Preis als Alleinstehungsmerkmal, dem alles andere unterstellt wird. Die SFGV-Community grenzt sich auch ab von Gleich- macherei, wie es bei den Grossanbietern jeder Branche zwangs- läu g der Fall ist. Trotz der Leidenschaft für die gemeinsame Idee bleibt jedes Mitglied der SFGV-Community sein eigener Chef, seine eigene Che n. Es gibt keine Standards oder Vorschriften, sondern nur Empfehlungen und nutzbare Tools wie den Fitness Guide, FITWORX, Sichergehen usw. Was eine Community wirklich prägt, das sind die gemein- sam durchlebten Hochs und Tiefs – die Geschichten, von denen man Jahre später immer noch erzählt, weil sie eben gemeinsame prägende Erfahrungen sind. Und wo erzählt man seine «Geschich- te» am besten? Logisch, am Branchentag in Bern am 26. Mai 2023. Ich zähle auf Sie! AndrØ Tummer Chefredaktor Bewegungsmedzin EditorialMuskelverletzungen im Training Fachliche Informationen Bewegungs- und Gesundheitsförderung Die differenzierte Diagnose einer Muskelverletzung wird gerade im Freizeitsport oft vernachlässigt, was die Rehabilitation verzögert und teils falsche Therapiemassnahmen hervorruft. Bewegungsmedizin – Nr. 16 / März 2023Bewegungsmedizin – Nr. 16 / März 2023 Für eine klare De nition ist wie immer ein vertieftes Verständ- nis der Anatomie notwendig. Schauen wir also zunächst in einer kurzen Zusammenfassung nochmals zurück auf den Auf- bau unserer Skelettmuskeln. Aufbau der Skelettmuskulatur Die Skelett-Muskelfasern entstehen während der embryonalen Entwicklung durch die Verschmelzung hintereinander gelegter Einzelzellen (Myoblasten). Dadurch bildet sich eine vielkernige Faser aus. Reife Skelettmuskelfasern können bis zu 10 cm lang werden und ihr Durchmesser schwankt zwischen 10 und 100 Mikrometer. Sie enthalten Mitochondrien 1 , sarkoplasma- tisches Retikulum2 und hochorganisierte Myo iamente3 als eigentliche Funktionsstrukturen. Drei Klassen von Filamenten (= Proteinfäden) lassen sich unterscheiden: – Das dünne, spiralförmige Aktinfi lament , ähnlich einer verdrehte Perlenkette. – Das in den Rinnen der Spirale liegende, dickere Mysion- fi lament, bestehend aus einem stäbchenförmigen Schaft und einem beweglichen Myosinkopf. Die Aktin lamente sind mit ihrem äusseren Ende fest mit den Z-Scheiben verankert, einem zugfesten Material, das die Grenzen der kleinsten kontraktilen Elemente der Myo lamente, den Sarkomeren, darstellt. Ihre inneren Enden ragen in die Myosin lamente hinein. Bei der Kontraktion knicken die beweglichen Myosinköpfe unter ATP-Spaltung ab und ziehen Aktin lamente zwischen die Myosin lamente, so- dass sich die Z-Streifen nähern. Die Kontraktion ist mik- roskopisch gesehen also keine «Verkürzung», sondern ein Ineinanderschieben der Aktin- und Myosin lamente. – Erst Ende der 1970er-Jahre wurde das dritte Filament «Titin» entdeckt. Dieses zentriert die Myosinköpfe zwi- schen den Aktin lamenten und stellt den kontraktilen Apparat nach einer Dehnung wieder zurück, ähnlich der Funktion eines Gummibandes. Das Titin gibt dem Sar- komer seine Grundspannung und beein usst die Elasti- zität bzw. Stabilität des Sarkomers. Muskelverletzungen gehören zu den häufi gsten Sportverletzungen. Bevor man über die Entstehung einer Muskelverletzung und deren Prävention oder Therapie nachdenkt, sollte man sich darüber im Klaren sein, wie man sie defi niert. AndrØ Tummer 1 Mitochondrien sind die Kraftwerke der Zelle, da sie Adenosintriphosphat (ATP) produzieren, ein chemisches Molekül, das in jeder Zelle eines Lebewesens Energie bereitstellt. 2 Das sarkoplasmatische Retikulum ist in den Muskelzellen für die Speicherung und Ausschüttung von Calciumionen zuständig. Hierdurch werden Nervensignale an Muskeln für die Muskelkontraktion erzeugt. 3 Myo lamente sind fadenförmige Proteine, die den Hauptbestandteil einer Muskelzelle darstellen.Bewegungsmedizin – Nr. 16 / März 2023 Perimysium Muskelfasern Aktin Filament Myosin Filament Sarkoplasmatisches Reticulum Myofi brille Muskel Epimysium Fachliche Informationen Bewegungs- und Gesundheitsförderung Aus den hintereinander in Reihen angeordneten Sarkomeren er- gibt sich die lichtmikroskopisch sichtbare Querstreifung der Ske- lettmuskulatur im Längsschnitt. Jede Skelettmuskelfaser ist aussen von einer Basal- membram umgeben, einem feinen extrazellulären Faser lz. Da- zwischen kommen sogenannte Satellitenzellen vor. Darunter ver- steht man Zellen, die während der Entwicklung undifferenziert an der Faser liegengeblieben sind und als Stammzellen bei Regene- rationsvorgängen eine wichtige Rolle spielen. Der gesamte Muskel ist nach dem Enkapsisprinzip gebaut, das heisst, seine Muskelfasern werden durch Bindegewebe zu Einheiten steigender Grössenordnung zusammengefasst. Etwa 10–50 Muskelfasern bilden ein Primärbündel. Die Primärbündel werden von einem bindegewebigen Hüllsystem (Perimysium) umgeben, das sie gegenseitig verschiebbar macht und Gefässe sowie Nerven und Muskelspindeln enthält. Weitere Bindegewebs- hüllen fassen die Primärbündel gruppenweise zusammen. Schliesslich umgibt eine lockere Hülle aus straffem Bindegewebe, die Faszie, den gesamten Muskel, grenzt ihn verschieblich von seiner Umgebung ab und sichert seine Form und Lage. Muskulärer Ermüdungsschmerz Beim Ermüdungsschmerz handelt es sich um die direkte Reaktion des Körpers auf die sportliche Betätigung. Die erhöhte Muskel- spannung bei der Kontraktionsarbeit verschliesst zunehmend die Vom makro- zum mikroskopischen Aufbau der MuskulaturANZEIGE Kapillaren, welche die Muskulatur u. a. mit Sauerstoff versorgen. Es bildet sich Laktat, das für einen kurzen Moment dafür sorgt, dass die Muskeln übersäuert sind. Dies ist der Schmerz, den wir z. B. bei den letzten Wiederholungen einer Kraftübung mit ent- sprechend hohem Widerstand spüren. Die Muskeln verhärten, aber nach dem Beenden der Übung ist der Ermüdungsschmerz nach einigen Sekunden bereits verschwunden. Muskelkater Muskelkater ist die Reaktion des Körpers auf starke körperliche Be- lastung oder ungewohnte Bewegungsabläufe und tritt zeitverzö- gert 1–2 Tage nach Belastungsende auf. Die Wortherkunft ist nicht zweifelsfrei geklärt. Der Begriff kommt vermutlich ursprünglich vom griechischen «Katarrh». In der Medizin steht Katarrh für eine Entzündung der Schleimhaut. Die Menschen bezeichneten damit früher aber auch einfach eine Erkältung – und irgendwann den Kater nach Alkoholkonsum, der möglicherweise die Inspiration für den Begriff «Muskelkater» war. Heute wissen wir, dass beim Mus- kelkater tatsächlich Entzündungsreaktionen eine Rolle spielen. Die erste und frühe Hypothese war die sogenannte Stoff- wechselhypothese. Sie ging davon aus, dass durch die Überrei- zung der Muskulatur Stoffwechselzwischenprodukte wie zum Beispiel Milchsäure, CO 2 , Phosphate oder Kreatin 4 entstehen. Dass Milchsäure jedoch der Übeltäter beim Muskelkater sein soll, konnte in Studien bisher nicht hinreichend belegt werden und wird heutzutage als Erklärung für einen Muskelkater abgelehnt. Im Moment des Auftretens von Symptomen des Muskelkaters ist das Laktat in den Muskeln längst abgebaut. Eine zweite Theorie besagt, dass Muskelkater durch Mikro- traumata, also winzige Verletzungen in den Sarkomeren, hervor- gerufen wird. Diese Hypothese wird auch Mikrotraumatisie- rungshypothese genannt. Die Muskelfasern erleiden diese Traumata durch zu intensive mechanische Belastung bei hoher und meist ungewohnt exzentrischer Kraftbelastung (Bremsbe- wegungen beim Bergabgehen, Landung nach einem Sprung usw.). Der Begriff Trauma bedeutet in diesem Kontext, dass win- zige Risse in den Muskelfaserstrukturen durch die hohe Intensität des Trainings entstanden sind. Selbstverständlich ist die landläu- ge Meinung, dass ein Training erst dann wirksam sei, wenn es Muskelkater verursacht hat, blanker Unsinn! 4 Kreatin spielt eine Hauptrolle im Energiestoffwechsel der Skelettmuskulatur, vor allem bei kurzzeitiger Muskelarbeit. Echino SA Rue de la Gare 4, 2034 Peseux +41 32 557 57 70 - vente@echino.com Unser Supportteam beantwortet Ihre Anfragen in vier Sprachen und löst die Bedürfnisse jedes einzelnen Kunden, was unsere Stärke ausmacht. Unsere Kunden sparen 70% Zeit bei administrativen Aufgaben und schätzen die revolutionäre Benutzerfreundlichkeit der Software. Mehr Informationen www.echino.com Stellen Sie sich eine Software vor all-in-one, die alle Ihre Bedürfnisse erfüllt. Die Fitnesslösung seit 10 Jahren! Online Shop Booking online Check-in & Check-out Point of sales Starkes Marketing Fakturierung & Buchhaltung Online-Verkauf von Abonnementen Online-Reservierung Zugangskontrolle 24 Std. Digitaler Vertrag & Kassensystem Gezielte Marketingkampagnen Dashboard und Statistiken Fordern Sie eine Demo an SWISS MADENext >